Verlässliche Grundschule und Co
Die Stadtbibliothek Göppingen bietet an Ganztagesschulen AGs zu den Themen Leseförderung und Medienkompetenz an.
Beispielhafte AGs sind die Erstellung eines Trickfilms, eines Hörspiels oder einer Fotostory. Die Grundlage sind in der Regel gemeinsam gelesene Bücher, oder die Kinder denken sich eine eigene Geschichte aus.
Ein weiteres Angebot ist das ABC-Projekt. Für jeden Buchstaben des Alphabets gibt es ein Thema (zum Beispiel A wie „Abenteuer“, K wie „Körper“ etc.), dazu wird gelesen, gebastelt oder gespielt.
Das Angebot ist für die Klasse 2 bis 6 konzipiert.
Es findet 1x pro Woche statt und dauert zwischen 60 – 90 Minuten.
Es wird 1 Modul pro Schulhalbjahr durchgeführt.
Beispielhafte AG-Themen:
Hörspiel
Gemeinsam wird ein Kinderbuch gelesen. Die Kinder suchen sich eine Rolle aus dem Buch aus, üben diese und nehmen sie mit Aufnahmegeräten auf. Außerdem überlegt sich die Gruppe passende Geräusche zur Geschichte. Diese werden entweder selbst aufgenommen oder von einer Kindersoftware ausgesucht. Zum Schluss werden alle Audio-Aufnahmen zusammengefügt und jedes Kind erhält eine CD mit dem fertigen Hörspiel.
Trickfilm
Bei dieser AG-Form eignet sich die Trickfilmbox aus dem Kreismedienzentrum in Göppingen. Auf der Grundlage eines gemeinsam gelesenen Buches wird ein Trickfilm erstellt. Hierfür gestalten die Kinder passende Hintergrundbilder und Figuren. Mit einer Kamera, die an einen Laptop angebunden ist, werden verschiedene Einzelbilder geschossen, die hintereinander abgespielt eine Art bewegtes Daumenkino ergeben. Passend zu den einzelnen Szenen werden von den Kindern Sprechrollen aufgenommen. Bild- und Audiodateien ergeben dann zusammen einen Trickfilm
Fotostory
Auf der Grundlage eines gemeinsam gelesenen Buches, überlegen sich die Kinder welche Szenen sie aus dem Buch nachspielen und fotografieren wollen. Die Fotos werden mit Tablets geschossen und mit ausgewählten Fotobearbeitungs-Apps bearbeitet. Zum Schluss werden alle Bilder zu einer Collage zusammengestellt.
Buchverfilmung
Es wird gemeinsam ein Buch gelesen. Danach wählen die Kinder entweder eine Rolle vor der Kamera aus oder entscheiden sich für die Rolle der Kameraleute und Regie. Am Schluss werden die besten Szenen ausgewählt und ein kurzer Film zusammengeschnitten.