Mit PressReader können tagesaktuelle Zeitungen und Zeitschriften aus 100 Ländern in über 60 Sprachen – häufig noch vor Erscheinen der Print-Ausgabe – online im Original-Layout gelesen werden. Schwerpunkt ist die internationale Presse, aber auch deutschsprachige Publikationen wie die Schwäbische Zeitung, LandLeben oder Connect sind verfügbar.
Nach erfolgreichem Login ist der Zugang nun für 30 Tage freigeschaltet, erst dann ist eine erneute Anmeldung notwendig
Das Archiv reicht je nach Publikation bis zu 90 Tage zurück, neue Titel werden automatisch freigeschaltet. Auch Zusatzfunktionen wie Drucken, Sprachausgabe und Übersetzen können jederzeit genutzt werden.
Bestimmte Funktionen können erst nach Einrichtung eines persönlichen Kontos bei PressReader genutzt werden, z.B. das Setzen von Lesezeichen oder die Offline-Nutzung via App.
Wie können Sie PressReader nutzen?
Rufen Sie PressReader auf. Klicken Sie auf "Anmelden" und wählen Sie "Library or Group" (das gelbe Feld). Geben Sie "Göppingen" ein und wählen Sie aus der Liste den Eintrag "Library - Stadtbibliothek Göppingen" aus. In der Anmeldemaske geben Sie nun die Nummer Ihrer Bibliothekskarte und Ihr Passwort ein.
Die PressReader-App ist für alle gängigen mobilen Betriebssysteme im jeweiligen App Store kostenfrei erhältlich. Nach der Installation auf Ihrem Gerät öffnen Sie die App und gehen auf "Anmelden". Wählen Sie das gelbe Feld mit dem Ausweissymbol aus. Im Suchfeld tippen Sie "Göppingen" ein und wählen aus der Liste den Eintrag "Library - Stadtbibliothek Göppingen" aus. In der Anmeldemaske geben Sie nun die Nummer Ihres Bibliotheksausweises und Ihr Passwort ein.
Nach erfolgreichem Login ist der Zugang nun für 30 Tage freigeschaltet, erst dann ist eine erneute Anmeldung notwendig.
In der Stadtbibliothek
In den Räumen der Stadtbibliothek ist eine kostenlose Nutzung von PressReader ohne Registrierung mittels sogenanntem „Geofencing“ möglich.
Hierfür installieren Sie die PressReader-App aus dem jeweiligen App Store auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Aktivieren Sie anschließend die Standort-Freigabe auf Ihrem Gerät, öffnen Sie die App und wählen Sie die Stadtbibliothek auf der HotSpot-Karte durch Drücken des Kaffetassen-Symbols aus. Wenn alles geklappt hat kann es sofort losgehen mit dem Auswählen und Lesen Ihrer Wunschtitel.